PIPS
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | <div align="center"> | ||
+ | '''[[:Kategorie:Kreativitätstools|Kreativitätstools von A-Z:]] ''' | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-A|A]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-B|B]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-C|C]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-D|D]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-E|E]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-F|F]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-G|G]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-H|H]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-I|I]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-J|J]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-K|K]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-L|L]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-M|M]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-N|N]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-O|O]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-P|P]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-Q|Q]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-R|R]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-S|S]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-T|T]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-U|U]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-V|V]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-W|W]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-X|X]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-Y|Y]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-Z|Z]] | ||
+ | </div> | ||
+ | |||
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
Zeile 61: | Zeile 91: | ||
− | [[Kategorie:Kreative Methodiken|Pips]] | + | [[Kategorie:Kreative Methodiken|Pips]] [[Kategorie:Kreativitätstools-P]] |
Aktuelle Version vom 21. November 2021, 12:24 Uhr
PIPS (Phases of integrated problem-solving - deutsch: Phasen der integralen Problemlösung) ist eine, dem CPS-Ansatz ähnliche Methode (nach Morris and Sashkin 1978), die in 6 Prozess-Schritten (nicht analog dem kreativen Prozessverständnis von Wallas) nicht nur problemlösende Aspekte, sondern auch inter-personale, teambezogene Aktivitäten miteinbezieht. In jedem der 6 Arbeitsschritte werden 5 Fragen gestellt; erst wenn hierzu jeweils ein Konsens gefunden wurde, kann die Gruppe zum nächsten Schritt übergehen. Die 6 Schritte und die dazugehörenden Elemente (ausschnittweise) sind:
-
[Bearbeiten] Phasen
Aufgabenschritt | Problemlösende Aufgabe | Interpersonelle Aufgabe |
1. Problemdefinition | Informationsbeschaffung
Problemklärung |
Konsensbildung |
2. Lösungsentwicklung | Ideengenerierung Ausarbeitung und Verfeinerung |
Ermutigung zu freier Ideenarbeit |
3. Ideen in Aktion | Stärken-/ Schwächenanalyse
Kombination möglicher Lösungen |
Etwaige Konfliktlösung |
4. Aktionsplanung | Maßnahmenplanerstellung
Auflistung benötigter Ressourcen |
Beteiligung aller
Integration persönlicher Commitments |
5. Evaluationsplanung | Erfolgskriterien festlegen
Fortschritts-Zeitplan erstellen |
Beiträge aller sichern |
6. Produkt-/ Prozess-Evaluation | Lösungs-Ziel-Abgleich
Mögliche Probleme identifizieren |
Individuelle Ansätze integrieren
Gemeinsame Lerneffekte herausstellen |
[Bearbeiten] Literatur
- Arthur B. VanGundy: Techniques of Structured Problem Solving. New York 1981 ISBN 0-442-21223-2