Appreciative Inquiry
(STARTEINTRAG) |
|||
(10 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Appreciative Inquiry''' (kurz AI; zu deutsch: wertschätzende Erkundung), ist eine, aus dem US-amerikanischen stammende Change-Management-Methodik | + | <div align="center"> |
+ | '''[[:Kategorie:Kreativitätstools|Kreativitätstools von A-Z:]] ''' | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-A|A]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-B|B]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-C|C]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-D|D]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-E|E]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-F|F]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-G|G]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-H|H]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-I|I]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-J|J]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-K|K]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-L|L]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-M|M]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-N|N]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-O|O]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-P|P]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-Q|Q]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-R|R]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-S|S]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-T|T]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-U|U]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-V|V]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-W|W]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-X|X]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-Y|Y]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-Z|Z]] | ||
+ | </div> | ||
+ | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | ||
+ | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
+ | '''Appreciative Inquiry''' (kurz AI; zu deutsch: wertschätzende Erkundung; nach ''David Cooperrider/ Diana Whitney/ Suresh Srivastra'', 1980er Jahre), ist eine, aus dem US-amerikanischen stammende Change-Management-Methodik. Die Grundidee ist: Menschen und Systeme bewegen sich in die Richtung, in die sie schauen; daher wird im AI ein bewusster Fokus auf die Stärken und das Positive eines Systems gelegt und Probleme nicht direkt bearbeitet, sondern in Veränderungswünsche umbenannt. Im AI werden vier Phasen durchschritten: | ||
# Discovery: Entdeckungsphase (das Beste erkennen und verstehen) | # Discovery: Entdeckungsphase (das Beste erkennen und verstehen) | ||
Zeile 6: | Zeile 37: | ||
# Destiny: Umsetzen (Motivation aufrechterhalten und neue Ideen verwirklichen) | # Destiny: Umsetzen (Motivation aufrechterhalten und neue Ideen verwirklichen) | ||
− | AI ist auch in verschiedenen Kombinations- und Durchführungsmethodiken bekannt, wie dem AI-Summit und dem AI-Open Space (AOS). | + | AI ist auch in verschiedenen Kombinations- und Durchführungsmethodiken bekannt, wie dem ''AI-Summit (AIS)'' und dem ''AI-Open Space (AOS)''. |
+ | </div> | ||
+ | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
− | [[Kategorie: | + | ==Technikbeschreibung== |
+ | Grundgedanke: Innerhalb des Appreciative Inquiry Summit-Prozesses werden vier konzeptionelle Phasen durchlaufen: | ||
+ | # Discovery (zu deutsch: Entdeckung, i.S.v. Verstehen) | ||
+ | #: Entdeckungsphase, Verstehen. Durch Interviews das Beste (den wertvollen Kern und die Wirkungsmechanismen hinter den Erfolgen an Hand eigener Erfolgs-Beispiele) erkennen und verstehen. | ||
+ | #: ''Was ist das Beste, was wir sind?'' | ||
+ | # Dream (zu deutsch: Traum, i.S.v. Vision) | ||
+ | #: Vision Entwicklungs für ein erreichbares Ideal, das in dem wertvollen Kern beziehungsweise in den Erfolgs Beispielen verankert ist | ||
+ | #: Visionen werden entworfen; Ideale werden aufgegriffen (i.S.v. Best Practice) und es wird geträumt, was im besten Fall sein könnte, | ||
+ | #: ''Was könnte sich daraus alles entwickeln?'' | ||
+ | # Design (zu deutsch: Entwurf, i.S.v. Gestalten) | ||
+ | #: Konkretisierung der Vision für das Leben im Alltag, in Form von Strukturen, Prozessen, Systemen, benötigten Fähigkeiten. | ||
+ | #: Zukunftsentwurf, bearbeiten was sein sollte, Visionen entwickeln und konkretisieren. Entscheidungen treffen. | ||
+ | #: ''Wie leben wir konkretes Ideal?'' | ||
+ | # Destiny (zu deutsch: Schicksal, i.S.v. Verwirklichen, die positiven Energien konkret ausbauen) | ||
+ | #: Umsetzungsphase; Festlegung, was geschehen wird. Motivation aufrechterhalten und neue Ideen verwirklichen. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Ausführung=== | ||
+ | ''1. Tag: verstehen'' | ||
+ | * Begrüßung und Öffnen der Teilnehmer | ||
+ | * wertschätzende Interviews führen und herausragende Erfolgserlebnisse sammeln | ||
+ | * Blitzlicht aus den Interviews | ||
+ | * Gedankenaustausch und Erfolgsfaktoren finden | ||
+ | * "wertvollen Kern" Erstellen oder Best Practice-Infomarkt erarbeiten | ||
+ | ''2. Tag: Visionieren und Gestalten'' | ||
+ | * entwickeln einer Vision, basierend auf den Erfolgen und Träumen aus den Interviews | ||
+ | * kreative Präsentationen der Vision | ||
+ | * Konkretisierung der Vision und ihre Elemente | ||
+ | * Infomarkt und Gedankenaustausch | ||
+ | ''3. Tag: verwirklichen'' | ||
+ | * Umsetzungsarbeit in Kleingruppen | ||
+ | * Entwicklung einer wertschätzende Umsetzungskultur | ||
+ | * Präsentation der Umsetzung | ||
+ | * Feiern der Erfolge | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Hinweise=== | ||
+ | * AI-Prozesse können in unterschiedlicher Form oder Kombination auch eingesetzt werden: | ||
+ | *: - als Bestandteil einer Entwicklungsmaßnahme | ||
+ | *: - als Bestandteil eines Veränderungsprozesses | ||
+ | * wesentliche Komponenten und Grundelemente sind: | ||
+ | *: - wertschätzende Haltung | ||
+ | *: - AI-Prozess | ||
+ | *: - unterstützende Methoden | ||
+ | * Wichtig ist, gegebenenfalls immer wieder zur wertschätzende Enthaltung zurückzukehren und diesen wertvollen Aspekt zu betonen und erlebbar zu machen, wenn im Verlauf eines Prozesses dieser Blickwinkel verloren gegangen ist | ||
+ | * Wichtig: Das Thema sollte kraftvoll für die Teilnehmer besetzt sein und bereits im Titel eine Zukunftsperspektive beinhalten (Beispiel: (exzellenten Kundenservice stärken)). | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Nutzen== | ||
+ | * Zukunftsorientierte und ressourcenfokussierte Themenbearbeitung, die sich am Wachstum orientiert und den Beteiligten eine starke "hin zu-Motivation" vermittelt. | ||
+ | |||
+ | ===Vorteile=== | ||
+ | * Starke Sogwirkung durch vordringliche Ausrichtung auf Visionen und Zukunft. | ||
+ | * AI-Elemente und Gedanken lassen sich in viele andere Großgruppenformate ergänzen bzw. mit ihnen kombinieren. | ||
+ | * Der Fokus beim AI liegt auf dem Menschen und dem Vertiefen der Beziehungen zwischen Menschen. | ||
+ | * Die Themenauswahl bei einem AI-Summit richtet sich danach, was die (beteiligten) Menschen schätzen und was sie wachsen und gedeihen sehen möchten in ihrer Organisation oder Gemeinschaft. | ||
+ | * Ein AI-Summit ist besonders geeignet für den Start und die Revitalisierung von Umstrukturierungs- und Veränderungsprozessen, wie auch für Firmenfusionen. | ||
+ | * Ergänzende Elemente (wie z.B. der Einbau von Performances, Theater-Elementen oder Incentives) sind dazu geeignet, eine gewisse "Veränderungs-Magie" entstehen zu lassen. | ||
+ | |||
+ | ===Nachteile=== | ||
+ | * Sehr hoher Logistik-Aufwand. | ||
+ | * Hoher Raum- und Material bedarf. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Literatur== | ||
+ | * [[Michael M Luther|Michael Luther]]: ''[[Handbuch Kreativitätsmethoden|Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden]].'' Bonn 2013. ISBN 3941965476 | ||
+ | |||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Großgruppenverfahren]] [[Kategorie:Kreativitätstools-A]] [[Kategorie:VAI]] |
Aktuelle Version vom 8. Dezember 2021, 01:57 Uhr
Appreciative Inquiry (kurz AI; zu deutsch: wertschätzende Erkundung; nach David Cooperrider/ Diana Whitney/ Suresh Srivastra, 1980er Jahre), ist eine, aus dem US-amerikanischen stammende Change-Management-Methodik. Die Grundidee ist: Menschen und Systeme bewegen sich in die Richtung, in die sie schauen; daher wird im AI ein bewusster Fokus auf die Stärken und das Positive eines Systems gelegt und Probleme nicht direkt bearbeitet, sondern in Veränderungswünsche umbenannt. Im AI werden vier Phasen durchschritten:
- Discovery: Entdeckungsphase (das Beste erkennen und verstehen)
- Dream: Visionen entwerfen (Ideale aufgreifen)
- Design: Zukunftsentwurf bearbeiten (Visionen konkretisieren)
- Destiny: Umsetzen (Motivation aufrechterhalten und neue Ideen verwirklichen)
AI ist auch in verschiedenen Kombinations- und Durchführungsmethodiken bekannt, wie dem AI-Summit (AIS) und dem AI-Open Space (AOS).
-
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Technikbeschreibung
Grundgedanke: Innerhalb des Appreciative Inquiry Summit-Prozesses werden vier konzeptionelle Phasen durchlaufen:
- Discovery (zu deutsch: Entdeckung, i.S.v. Verstehen)
- Entdeckungsphase, Verstehen. Durch Interviews das Beste (den wertvollen Kern und die Wirkungsmechanismen hinter den Erfolgen an Hand eigener Erfolgs-Beispiele) erkennen und verstehen.
- Was ist das Beste, was wir sind?
- Dream (zu deutsch: Traum, i.S.v. Vision)
- Vision Entwicklungs für ein erreichbares Ideal, das in dem wertvollen Kern beziehungsweise in den Erfolgs Beispielen verankert ist
- Visionen werden entworfen; Ideale werden aufgegriffen (i.S.v. Best Practice) und es wird geträumt, was im besten Fall sein könnte,
- Was könnte sich daraus alles entwickeln?
- Design (zu deutsch: Entwurf, i.S.v. Gestalten)
- Konkretisierung der Vision für das Leben im Alltag, in Form von Strukturen, Prozessen, Systemen, benötigten Fähigkeiten.
- Zukunftsentwurf, bearbeiten was sein sollte, Visionen entwickeln und konkretisieren. Entscheidungen treffen.
- Wie leben wir konkretes Ideal?
- Destiny (zu deutsch: Schicksal, i.S.v. Verwirklichen, die positiven Energien konkret ausbauen)
- Umsetzungsphase; Festlegung, was geschehen wird. Motivation aufrechterhalten und neue Ideen verwirklichen.
[Bearbeiten] Ausführung
1. Tag: verstehen
- Begrüßung und Öffnen der Teilnehmer
- wertschätzende Interviews führen und herausragende Erfolgserlebnisse sammeln
- Blitzlicht aus den Interviews
- Gedankenaustausch und Erfolgsfaktoren finden
- "wertvollen Kern" Erstellen oder Best Practice-Infomarkt erarbeiten
2. Tag: Visionieren und Gestalten
- entwickeln einer Vision, basierend auf den Erfolgen und Träumen aus den Interviews
- kreative Präsentationen der Vision
- Konkretisierung der Vision und ihre Elemente
- Infomarkt und Gedankenaustausch
3. Tag: verwirklichen
- Umsetzungsarbeit in Kleingruppen
- Entwicklung einer wertschätzende Umsetzungskultur
- Präsentation der Umsetzung
- Feiern der Erfolge
[Bearbeiten] Hinweise
- AI-Prozesse können in unterschiedlicher Form oder Kombination auch eingesetzt werden:
- - als Bestandteil einer Entwicklungsmaßnahme
- - als Bestandteil eines Veränderungsprozesses
- wesentliche Komponenten und Grundelemente sind:
- - wertschätzende Haltung
- - AI-Prozess
- - unterstützende Methoden
- Wichtig ist, gegebenenfalls immer wieder zur wertschätzende Enthaltung zurückzukehren und diesen wertvollen Aspekt zu betonen und erlebbar zu machen, wenn im Verlauf eines Prozesses dieser Blickwinkel verloren gegangen ist
- Wichtig: Das Thema sollte kraftvoll für die Teilnehmer besetzt sein und bereits im Titel eine Zukunftsperspektive beinhalten (Beispiel: (exzellenten Kundenservice stärken)).
[Bearbeiten] Nutzen
- Zukunftsorientierte und ressourcenfokussierte Themenbearbeitung, die sich am Wachstum orientiert und den Beteiligten eine starke "hin zu-Motivation" vermittelt.
[Bearbeiten] Vorteile
- Starke Sogwirkung durch vordringliche Ausrichtung auf Visionen und Zukunft.
- AI-Elemente und Gedanken lassen sich in viele andere Großgruppenformate ergänzen bzw. mit ihnen kombinieren.
- Der Fokus beim AI liegt auf dem Menschen und dem Vertiefen der Beziehungen zwischen Menschen.
- Die Themenauswahl bei einem AI-Summit richtet sich danach, was die (beteiligten) Menschen schätzen und was sie wachsen und gedeihen sehen möchten in ihrer Organisation oder Gemeinschaft.
- Ein AI-Summit ist besonders geeignet für den Start und die Revitalisierung von Umstrukturierungs- und Veränderungsprozessen, wie auch für Firmenfusionen.
- Ergänzende Elemente (wie z.B. der Einbau von Performances, Theater-Elementen oder Incentives) sind dazu geeignet, eine gewisse "Veränderungs-Magie" entstehen zu lassen.
[Bearbeiten] Nachteile
- Sehr hoher Logistik-Aufwand.
- Hoher Raum- und Material bedarf.