Symbolische Analogie

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(STARTEINTRAG)
(VOLLEINTRAG)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Symbolische Analogie''' ist eine Ideenfindungstechnik, bei der ungewöhnliche symbolhafte Vergleiche bezogen auf eine Aufgabenstellung entwickelt werden, um neue Empfindungen und Einfälle zu wecken; z.B.: "undurchsichtige Durchsichtigkeit".
+
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 +
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
 +
Die '''Symbolische Analogie''' (so benannt und beschrieben von [[William JJ Gordon]] 1961) ist eine Ideenfindungstechnik, bei der ungewöhnliche symbolhafte Vergleiche bezogen auf eine Aufgabenstellung entwickelt werden, um neue Empfindungen und Einfälle zu wecken; z.B.: "undurchsichtige Durchsichtigkeit".
 +
</div>
 +
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->
  
[[Kategorie:Kreativitätstechniken]]
+
==Technikbeschreibung==
 +
# Zu einer Aufgabenstellung werden ungewöhnliche symbolische Vergleiche gewählt, um neue Empfindungen und Einfälle zu entwickeln. Als Anregungen können vielfältige Reize dienen, wie z.B.
 +
#* semantische Reize – wie: undurchsichtige Durchsichtigkeit,
 +
#* visuelle Reize – z.B. abstrakte Bilder
 +
#* auditive Reize – z.B. ein Musikstück
 +
#* kinästhetische Reize – z.B. auf einem Schaukelstuhl
 +
 
 +
 
 +
==Nutzen==
 +
* Neue Erfahrungsräume werden durch ungewöhnliche Vergleiche und Metaphern erschlossen.
 +
 
 +
 
 +
==Literatur==
 +
* William J.J. Gordon: Synectics: ''The development of creative capacity.'' (1961)
 +
* [[Michael M Luther|Michael Luther]]: ''[[Handbuch Kreativitätsmethoden|Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden]].'' Bonn 2013. ISBN 3941965476
 +
 
 +
[[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung]] [[Kategorie:2-laute Techniken]]

Aktuelle Version vom 1. Mai 2015, 12:06 Uhr

Auf 1 Blick

Die Symbolische Analogie (so benannt und beschrieben von William JJ Gordon 1961) ist eine Ideenfindungstechnik, bei der ungewöhnliche symbolhafte Vergleiche bezogen auf eine Aufgabenstellung entwickelt werden, um neue Empfindungen und Einfälle zu wecken; z.B.: "undurchsichtige Durchsichtigkeit".

-

[Bearbeiten] Technikbeschreibung

  1. Zu einer Aufgabenstellung werden ungewöhnliche symbolische Vergleiche gewählt, um neue Empfindungen und Einfälle zu entwickeln. Als Anregungen können vielfältige Reize dienen, wie z.B.
    • semantische Reize – wie: undurchsichtige Durchsichtigkeit,
    • visuelle Reize – z.B. abstrakte Bilder
    • auditive Reize – z.B. ein Musikstück
    • kinästhetische Reize – z.B. auf einem Schaukelstuhl


[Bearbeiten] Nutzen

  • Neue Erfahrungsräume werden durch ungewöhnliche Vergleiche und Metaphern erschlossen.


[Bearbeiten] Literatur

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support