Stimulus-Analyse

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
 
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
'''Stimulus-Analyse''' ist eine intuitiv-systematische Ideengenerierungstechnik (nach [[Horst Geschka|Geschka]]/ Schaude 1973), bei der ein, aus einer Reihe willkürlicher gesammelter Reizworte (intuitiv), ausgewählter Begriff zunächst mit seinen beschreibbaren Eigenschaften aufgelistet wird; die genannten Eigenschaften werden anschließend nacheinander auf das Objekt der Aufgabenstellung übertragen (systematisch). Wenn dieser Prozess für den ersten "Reizbegriff" abgeschlossen ist, folgt der nächste, bis schließlich alle Begriff (empfohlen: 10) analysiert und mit all ihren Eigenschaften auf die ursprüngliche Aufgabenstellung übertragen worden sind; das ergibt eine breite Lösungsbasis für nachfolgende genauere Auswahl- und Analyseprozesse.  
+
'''Stimulus-Analyse''' (nach [[Horst Geschka]]/ ''Götz Schaude'' 1973) ist eine intuitiv-systematische Ideengenerierungstechnik, bei der ein, aus einer Reihe willkürlicher gesammelter Reizworte (intuitiv) ausgewählter Begriff zunächst mit seinen beschreibbaren Eigenschaften aufgelistet wird; die genannten Eigenschaften werden anschließend nacheinander auf das Objekt der Aufgabenstellung übertragen (systematisch). Wenn dieser Prozess für den ersten "Reizbegriff" abgeschlossen ist, folgt der nächste, bis schließlich alle Begriff (empfohlen: 10) analysiert und mit all ihren Eigenschaften auf die ursprüngliche Aufgabenstellung übertragen worden sind; das ergibt eine breite Lösungsbasis für nachfolgende genauere Auswahl- und Analyseprozesse.  
 
</div>
 
</div>
 
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->
 
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->
Zeile 9: Zeile 9:
 
* [[Arthur VanGundy|Arthur B. VanGundy]]: ''Techniques of Structured Problem Solving.'' New York 1981 ISBN 0-442-21223-2
 
* [[Arthur VanGundy|Arthur B. VanGundy]]: ''Techniques of Structured Problem Solving.'' New York 1981 ISBN 0-442-21223-2
  
[[Kategorie:Kreativitätstechniken|Stimulusanalyse]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung|Stimulusanalyse]]
+
[[Kategorie:Kreativitätstechniken|Stimulusanalyse]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung|Stimulusanalyse]] [[Kategorie:2-laute Techniken|Stimulusanalyse]]

Aktuelle Version vom 26. Mai 2013, 10:10 Uhr

Auf 1 Blick

Stimulus-Analyse (nach Horst Geschka/ Götz Schaude 1973) ist eine intuitiv-systematische Ideengenerierungstechnik, bei der ein, aus einer Reihe willkürlicher gesammelter Reizworte (intuitiv) ausgewählter Begriff zunächst mit seinen beschreibbaren Eigenschaften aufgelistet wird; die genannten Eigenschaften werden anschließend nacheinander auf das Objekt der Aufgabenstellung übertragen (systematisch). Wenn dieser Prozess für den ersten "Reizbegriff" abgeschlossen ist, folgt der nächste, bis schließlich alle Begriff (empfohlen: 10) analysiert und mit all ihren Eigenschaften auf die ursprüngliche Aufgabenstellung übertragen worden sind; das ergibt eine breite Lösungsbasis für nachfolgende genauere Auswahl- und Analyseprozesse.

-


[Bearbeiten] Literatur

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support